Zurück

Start von ReLiFe: Ein bahnbrechendes Projekt zum Recycling von Lithiumbatterien von Sunlight Group und Partnern

Xanthi, 22. März 2023

Innovative Gemeinschaftsinitiative erhält EU-Fördermittel zur Unterstützung der lithiumbetriebenen Elektromobilität, der vertikalen Integration und der Energiewende

Die Sunlight Group Energy Storage Systems gibt bekannt, dass das innovative Lithiumbatterie-Recyclingprojekt ReLiFe, das in Zusammenarbeit mit einem Konsortium von Partnern entwickelt wurde, von EIT RawMaterials mit insgesamt ca. 3,6 Mio. € gefördert wurde und mit der Umsetzung beginnt. Die Partner steuern außerdem ca. 1,5 Mio. € an Eigenmitteln zu dem Projekt bei.

Das ReLiFe-Projekt befasst sich mit den EU-Richtlinie Das Projekt hat eine Laufzeit von drei Jahren, vom 1.1.2023 bis zum 31.12.2025, und betrifft Batterien und einschlägige Ziele für die Materialrückgewinnung. Ursprüngliches Ziel ist die Errichtung einer Pilotanlage mit einer Recyclingkapazität von 500 Tonnen Lithiumbatterien pro Jahr in den Produktionsstätten der Sunlight-Gruppe in Xanthi im Nordosten Griechenlands. Die Pilotanlage wird die erste ihrer Art in Südosteuropa und eine von sehr wenigen Anlagen dieser Art weltweit sein. Sie wird alle Größen von Lithium-Eisen-Phosphat-Batterien (LFP) recyceln, d. h. den speziellen Typ, den die Sunlight-Gruppe bereits in ihrem Industriekomplex in Xanthi herstellt, und neu errichtete Einrichtung in Mebane, North Carolina. Die Anlage kann auch die anfallenden Schrottmaterialien recyceln bei der Produktion von Prototyp-LFP-Zellen in der Pilotlinie von Sunlight mit einer Rückgewinnungsrate von >95 % und einem Reinheitsgrad von Lithiumcarbonat more than 99%.

Die Umsetzung dieses ehrgeizigen Projekts entspricht einer Reihe von Kernzielen der EU in Bezug auf kritische Rohstoffe (CRM), Nachhaltigkeit, Energiewende und Kreislaufwirtschaft. ReLiFe steht für Recycling Lithium-Ferrophosphat und ist ein entscheidender Schritt, um einen der dringendsten globalen Energiebedürfnisse zu befriedigen: die Entwicklung effektiver Wege für das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien, die ihrerseits die treibende Kraft für eine kohlenstofffreie vollelektrische Zukunft sind, und die Gewährleistung der Nachhaltigkeit.

Nach dem erfolgreichen Betrieb der Pilot-Recyclinganlage können zusätzliche Investitionen die Produktion hochfahren und eine groß angelegte Recyclinganlage für Lithiumbatterien mit einer Jahreskapazität von mehreren Tausend Tonnen errichten. Diese Entwicklung wird die Rückgewinnung von drei in der EU wichtigen Rohstoffen aus Altbatterien und LFP-Schrott ermöglichen (nämlich Lithium, Eisenphosphat und Graphit) und damit die Kreislaufwirtschaft stark unterstützen. Dabei werden auch weitere Basismetalle wie Kupfer und Aluminium zurückgewonnen.

Kommentar zur Vergabe der Mittel und zur Durchführung des ReLiFe-Projekts, Dr. Nikolaos Tsiouvaras, CTO der Sunlight-Gruppe Energiespeichersystemezur Kenntnis genommen: "Dies ist ein echter Wendepunkt und der erste Schritt zum Aufbau einer industrietauglichen LFP-Recyclinganlage in Europa. Wir bei Sunlight haben viel Zeit und Ressourcen investiert, um den optimalen Weg für das Recycling von Lithiumprodukten zu finden, der genauso effizient ist wie unser EMAS-zertifiziertes Blei-Säure-Batterie-Recyclingverfahren."

Carlo Novarese, Leiter der Lithium-Ionen-Zellenentwicklung bei der Sunlight-Gruppe, hinzugefügt: "Wir nehmen dieses bedeutende Projekt mit den bestmöglichen Partnern in Angriff, um eine effektive und nachhaltige Recyclingmethode für LFP-Batterien zu entwickeln. Wir bringen über 30 Jahre Erfahrung in der Herstellung, modernste Anlagen in unserem Industriekomplex in Xanthi und das Know-how unseres hervorragenden Teams ein. Wir freuen uns sehr darauf!"

Projektkoordinator und Recycling-Experte der Sunlight-Gruppe, Dr. Panagiotis Xanthopouloserklärte: "ReLiFe ist ein sehr bedeutendes Projekt mit enormem Potenzial. Seine Umsetzung wird die Strategie der vertikalen Produktion von Lithium-Ionen-Batterien weiter verbessern, die wichtige Energieziele der EU unterstützt, die Lieferkette stärkt und - was am wichtigsten ist - endliche und kritische Rohstoffe wie Lithium, Graphit und Phosphor durch umweltfreundliche und wirtschaftliche metallurgische Methoden schont. Ich möchte allen Kooperationspartnern für ihre harte Arbeit bei der Einreichung unseres innovativen Projekts zur Finanzierung und für ihr Engagement danken, noch härter an der Umsetzung zu arbeiten."

ReLiFe erhielt ca. 3,6 Mio. € an Fördermitteln von EIT RawMaterials. Antonis Politis, Projektleiter und Senior Business Development Manager bei EIT RawMaterialskommentiert: "Die Vision von EIT RawMaterials ist es ein Europa zu ermöglichen, das seine industrielle Stärke auf eine kosteneffiziente, sichere und nachhaltige Versorgung mit - insbesondere kritischen - Rohstoffen stützt. LFP-Batterien sind eine wichtige Quelle für kritische Materialien, da sie Lithium-Eisen-Phosphat als Kathodenmaterial und eine Graphit-Kohlenstoff-Elektrode mit einem metallischen Träger für die Anode verwenden. Das Recycling von LFP-Batterien ist daher entscheidend für die Differenzierung und Sicherung der Lieferkette. ReLiFe ist ein Vorzeigeprojekt in dieser Richtung, und EIT RawMaterials wird mit seiner Toolbox, seinem Netzwerk und seinen Dienstleistungen die Kommerzialisierung der ReLiFe-Ergebnisse ermöglichen."

Das bei der Umsetzung von ReLiFe anzuwendende Behandlungsverfahren ist mit deutlich geringeren CO2-Emissionen (90 %) und Gesamtkosten (30 %) im Vergleich zu den derzeitigen Recyclingverfahren verbunden, was den Energie- und Nachhaltigkeitszielen der EU sehr entgegenkommt. Und nicht nur das, denn ReLiFe entspricht auch drei wichtigen UN-Nachhaltigkeitszielen: SDG9 zu Industrie, Innovation und Infrastruktur, SDG11 zu nachhaltigen Städten und Gemeinden und SDG17 zu Partnerschaft.

Die verschiedenen Partner, aus denen sich das ReLiFe-Konsortium zusammensetzt, steuern außerdem 1,5 Mio. EUR an Eigenmitteln für die Durchführung des Projekts bei. Das Konsortium stellt eine einzigartige Mischung aus akademischen und industriellen Partnern dar, die auf das Ziel ausgerichtet sind, eine optimierte Anlage für das Recycling von LFP-Batterien zu errichten. Die Website TU Bergakademie Freiberg (TUBAF)Eine renommierte Universität auf dem Gebiet des Recyclings von Altprodukten ist führend in der technologischen Entwicklung in Zusammenarbeit mit erfahrenen Einrichtungen, wie der Helmholtz-Institut Freiberg (HIF) und MONOLITHOS. Küttner ist ein etabliertes und branchenübergreifendes Anlagenbauunternehmen, das das Konsortium bei der Entwicklung eines voll funktionsfähigen Pilotanlagenkonzepts unterstützen wird. Greenhouse Investment Gruppeein in Irland ansässiges, auf Europa spezialisiertes Unternehmen mit einem integrierten Ansatz für die Kapitalmärkte, wird die Markt-, Geschäftsplan- und Risikoanalysen durchführen. Gruppe Sonnenlicht koordiniert; sein Team wird die Entwicklung des Projekts überwachen und auf die Bedürfnisse der Batterieproduktion abstimmen und das tatsächliche Recycling von LFP-Batterien in seinen Räumlichkeiten unterbringen. Schließlich wird der gesamte Lebenszyklus einer LFP-Batterie bewertet durch SE&C um die umweltfreundlichen Eigenschaften dieses speziellen Batterietyps umfassend zu demonstrieren.

Das Konsortium besteht aus folgenden Partnern:

Greenhouse Investment Gruppe: Entwicklungs- und Handelsunternehmen für erneuerbare und nachhaltige Energien mit Niederlassungen in Südosteuropa, Italien, dem Vereinigten Königreich und Irland.

Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) und Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF): Das HZDR betreibt Spitzen- und anwendungsorientierte Forschung mit den Schwerpunkten Energie, Gesundheit und Materie. Im Rahmen des HZDR konzentriert sich das HIF auf die nachhaltige Kreislaufwirtschaft von Mineralien und Metallen. Sein Forschungsteam umfasst mehrere wissenschaftliche Disziplinen aus den Bereichen Exploration, Verarbeitung, Metallurgie, Analytik sowie Modellierung und Bewertung.

Küttner GmbH: International tätiger Technologielieferant für ein breites Spektrum von Branchen. Beschäftigt erfahrene Industrieanlagenbauer und bietet Planungs-, Beschaffungs- und Projektmanagementdienstleistungen an.

MONOLITHOS Katalysatoren & Recycling: Unternehmen mit 18 Jahren Erfahrung in der Herstellung, Regeneration und im Recycling von Fahrzeugkatalysatoren und Dieselpartikelfiltern (DPF).

SE&C: Unabhängiges KMU für Forschung und Innovation, das sich für eine nachhaltige Entwicklung in den Bereichen Energie, Umwelt, Verkehr, IKT, Tourismus und urbane Mobilität einsetzt.

Sunlight Group: Technologieunternehmen und Anbieter innovativer industrieller Energiespeicherlösungen, spezialisiert auf Blei-Säure- und Lithium-Ionen-Batterien und Energiespeichersysteme.

Technische Universität Bergakademie Freiberg (TUBAF): Das Institut für Nichteisenmetallurgie und Reinststoffe an der TUBAF und der Lehrstuhl für Biohydrometallurgie und Mikrobiologie bieten einzigartiges Fachwissen auf dem Gebiet der pyrometallurgischen, hydro- und bio-hydrometallurgischen Verarbeitung vom Labor- bis zum großen Pilotmaßstab. Experimentelle Arbeiten werden mit Fließschemamodellierung und fortgeschrittenen thermochemischen Modellierungstechniken kombiniert, was zu optimierter metallurgischer Prozessforschung und -gestaltung führt.